Skip to content
reich-weber
Home
Services
Beratung
Über uns
Kontakt
Karriere
Latest News

Corona-Krise: Rechnungslegung- und Prüfung

Steuerthemen
/
Rechnungslegung,Rechnungsprüfung
/
April 11, 2020
/
reich weber redaktion

Es stellt sich die Frage, ob etwaige bilanzielle Konsequenzen, die aus der inzwischen nahezu globalen Ausbreitung des Corona-Virus resultieren (bspw. außerplanmäßige Abschreibungen oder die Rückstellungsbildung), bereits in zum 31. Dezember 2019 aufzustellen-den handelsrechtlichen Jahres- oder Konzernabschlüssen oder erst in Abschlüssen für Folgeperioden zu berücksichtigen sind. 

Stand: 3. April 2020 28

Wie das Kurzarbeitergeld bessteuert wird

Hat die Corona-Krise bilanzielle Konsequenzen?

Eine bilanzielle Berücksichtigung bereits zum 31. Dezember 2019 kommt nur in Betracht, wenn die Ursachen der Ausbreitung und der resultie-renden wirtschaftlichen Folgen des Corona-Virus bereits vor diesem Datum angelegt waren, aber erst zwischen dem Abschlussstichtag und der Beendigung der Aufstellung des Abschlusses bekanntgeworden sind. Bei der Beurteilung der Auswirkungen des Corona-Virus ist zu berücksichtigen, dass die Ausbreitung einen fortdauernden Prozess und nicht ein zeitpunktbezogenes Ereignis darstellt. Erste Fälle von Infektionen bei Menschen sind nach derzeitigen Erkenntnissen zwar bereits Anfang Dezember 2019 bekanntgeworden, damals aber (noch) regional begrenzt. Da erst die sprunghafte Ausweitung der Infektionen zu den aktuellen wirtschaftlichen Auswirkungen geführt hat und diese Ausweitung erst ab dem Januar 2020 aufgetreten ist, ist nach Auffassung des IDW i.d.R. davon auszugehen, dass das Auftreten des Corona-Virus als weltweite Gefahr wertbegründend einzustufen ist und dementsprechend die bilanziellen Konsequenzen erst in Abschlüssen mit Stichtag nach dem 31. Dezember 2019 zu berücksichtigen sind.

Werden die Entwicklungen rund um das Corona-Virus als wertbegründend eingestuft, ist im (Konzern-)Anhang des handelsrechtlichen Abschlusses zum 31. Dezember 2019 hierüber zu berichten, wenn ein „Vorgang von besonderer Bedeutung“ nach § 285 Nr. 33 bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 25 HGB vorliegt. In dieser Nachtragsberichterstattung sind Art und finanzielle Auswirkungen des Vorgangs anzugeben. Ob die Ausbreitung des Coronavirus (und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Konsequenzen) für das jeweilige Unternehmen von besonderer Bedeutung ist, muss im Einzelfall entschieden werden.

Generell ist ein Vorgang von besonderer Bedeutung, wenn seine Auswirkungen geeignet sind, das Bild, das der Abschluss zum Abschlussstichtag vermittelt, zu beeinflussen und ohne die Nachtragsberichterstattung die Entwicklung nach dem Abschlussstichtag von den Abschlussadressaten wesentlich anders beurteilt werden.

Steuerthemen
Rechnungslegung,Rechnungsprüfung
April 11, 2020
reich weber redaktion

Categories

  • Home
  • Services
  • Beratung
  • Über uns
  • Kontakt
  • Karriere
  • Latest News
Menü
  • Home
  • Services
  • Beratung
  • Über uns
  • Kontakt
  • Karriere
  • Latest News

Most Popular

FAQs Steuern

Januar 25, 2021

2. Corona-Steuerhilfegesetz

Januar 7, 2021

Kostenfreie Beratung in der Krise sichern!

April 16, 2020

Zusatzverdienst mit Mini-Job

April 15, 2020
PrevPreviousSind Jahresabschlüsse verschiebbar?
NextKurzfakten zum Corona-Soforthilfeprogramm des BundesNächster
NEWS

Related Posts

FAQs Steuern

Berechnungsgrundlage für das Kurzarbeitergeld des Arbeitnehmers um den Verdienst aus dem Minijob gekürzt wird. Der Arbeitnehmer erhält hier weniger Kurzarbeitergeld von seinem Hauptarbeitgeber. Ausnahmen hiervon

2. Corona-Steuerhilfegesetz

Ab sofort, längstens bis zum 31. März 2021 Anträge auf eine – im Regelfall zinsfreie – Stundung von bereits fälligen oder bis zum 31. März

Kostenfreie Beratung in der Krise sichern!

Beratungen bis 4.000 Euro könnenm Sie nun komplett kostenfrei in Anspruch nehmen. Möglich wird dies durch eine aktuelle Anpassung des Förderprogramms durch das BAFA. Von

Zusatzverdienst mit Mini-Job

Berechnungsgrundlage für das Kurzarbeitergeld des Arbeitnehmers um den Verdienst aus dem Minijob gekürzt wird. Der Arbeitnehmer erhält hier weniger Kurzarbeitergeld von seinem Hauptarbeitgeber. Ausnahmen hiervon

Zögern sie nicht sondern

Kontaktieren Sie uns

    Impressum | Datenschutz

    © 2019 ReichWeber. All rights reserved.

    Cookie Hinweis
    Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.  Verstanden
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv

    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

    Non-necessary

    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

    SPEICHERN UND AKZEPTIEREN